© Archy Nova: SolArc-Erdhügelhaus Siedlung Donaueschingen
© Archy Nova: SolArc-Erdhügelhaus Siedlung Donaueschingen

Hintergrund

An dieser Stelle soll ein Vorhaben vorgestellt werden, das außergewöhnlich ist und eine besondere Art des Bauens erlebbar macht.

Erdhügelhäuser werden auf den ersten Blick meist mit „Hobbit“-Häusern, dunklen Höhlenwohnungen, klammen Erdbunkern oder exzentrischen Öko-Freaks assoziiert. Wesentliche Ursache dafür ist zum einen mangelnde Information und zum anderen die fehlende Erlebbarkeit dieser Bauart im herkömmlichen Städtebau.

Obschon seit Jahrhunderten in allen Klimazonen gebaut, fristet diese Art des Bauens aktuell zu Unrecht ein Schattendasein. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Bauart von Erdhäusern selbst bei Fachleuten nicht zum Standardrepertoire zählen dürfte und diese - wenn überhaupt - eher beiläufig als Kuriosität zur Kenntnis genommen werden. Dadurch aber wird eine größere Verbreitung und höhere Sichtbarkeit erschwert.

Erdhügelhäuser sind ideal, um einen fließenden Übergang von Wohnbebauung zu Parkanlagen oder den baulichen Außenbereich zu schaffen.